
Über das Projekt
Beschreibung des Projekts
Das Projekt eMATES adressiert die digitale Kluft, mit der erwachsene Migranten konfrontiert sind, indem es DaZ-Lehrkräften Methoden und Ressourcen zur Verfügung stellt, um im Sprachunterricht (A1, A2, B1 Niveau) auch digitale Kompetetenzen zu vermitteln, um z.B. Digitale Behördendienste besser nutzen zu können.
Auswirkungen des Projekts
Das Projekt soll auf mehreren Ebenen der Erwachsenenbildung und der Integration von Migranten eine nachhaltige und transformative Wirkung erzielen. Durch die Überbrückung der Kluft zwischen Sprachenlernen und digitaler Kompetenz wird die Initiative sowohl Lehrenden als auch Lernenden wesentliche Fähigkeiten für die heutige, zunehmend digitale Gesellschaft vermitteln. Sprachlehrern bietet das Projekt umfassende Schulungen und innovative Werkzeuge, um E-Government-Konzepte effektiv in ihren Unterricht einzubinden und so ihre beruflichen Kompetenzen und Lehrmethoden zu verbessern. Lernende mit Migrationshintergrund werden durch einen verbesserten Zugang zu und ein besseres Verständnis von wichtigen digitalen Diensten direkt profitieren, so dass sie mit größerem Selbstvertrauen und mehr Selbstständigkeit durch Verwaltungsprozesse navigieren können.
Über die Entwicklung individueller Fähigkeiten hinaus wird eMates auch zu systemischen Verbesserungen in der Erwachsenenbildung beitragen. Die praktische Toolbox des Projekts mit Materialien zur digitalen Integration wird als wertvolle Ressource für Sprachschulen und Erwachsenenbildungszentren dienen und einen effektiveren und relevanteren Unterricht fördern. Durch die Einrichtung einer zielgerichteten digitalen Lernplattform werden Räume fürs Experimentieren und zum Üben geschaffen, in denen Migrantinnen und Migranten ihre erlernten Digitalkompetenzen anwenden können.
Die Ergebnisse dieses Projekts werden weit über die teilnehmenden Einrichtungen hinaus Wirkung zeigen. Wenn die eMates-Ressourcen übernommen und weiterentwickelt werden, können die innovativen Ansätze des Projekts in immer mehr Bereichen Anwendung finden. So entsteht ein wertvoller Beitrag zu einer offenen und inklusiven Gesellschaft, in der Migrantinnen und Migranten die Chance haben, aktiv am digitalen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Um die Wirksamkeit des Projekts zu sichern, werden die Ergebnisse kontinuierlich und umfassend ausgewertet – sowohl qualitativ als auch quantitativ. Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen werden dokumentiert und europaweit geteilt. So leistet eMates einen nachhaltigen Beitrag zur Erwachsenenbildung und zur Integration von Zugewanderten.
Die übergeordneten Ziele des Projekts sind
Unsere Hauptziele sind:
- Verbesserung des Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts
- Bereitstellung von Methoden für Lehrkräfte zur Vermittlung von Sprachkenntnissen (A1, A2, B1) und digitalen Kompetenzen.
- Schulung von DaZ-Lehrkräften
- Bereitstellung von Materialien, um Kursteilnehmenden den Umgang mit eGovernment-Diensten zu vermitteln.
- Entwicklung eines Online-Sprachlabors
- Entwicklung einer interaktiven Plattform, auf der Migrantinnen und Migranten das Gelernte in realen Szenarien üben können.
- Förderung der digitalen Autonomie
- Befähigung von Migrantinnen und Migranten zur sicheren Nutzung von E-Government
- Diensten in den Bereichen Arbeit, Gesundheit und Verwaltung.
- Förderung der sozialen Teilhabe
- Förderung der aktiven Bürgerschaft durch Verbesserung des Zugangs von Migrantinnen und Migranten zu öffentlichen Dienstleistungen und Beschäftigungsmöglichkeiten.
