
eMATES
Marginalisierte Erwachsene mit Migrationshintergrund unterstützen und ihnen durch Sprachkurse und Fortbildungen für Lehrkräfte den Zugang zu E- Government ermöglichen.
Das Projekt
Das Projekt eMATES ist durch Erasmus+ gefördert. Es soll erwachsenen Migranten und Migrantinnen den Zugang zum Internet erleichtern. Wir kombinieren also Sprachunterricht mit dem Aufbau digitaler Kompetenz.


Ziele
In der heutigen Welt wird es zunehmend wichtig, dass man auf digitale Behördendienste zugreifen kann. Dazu gehören Dinge wie Gesundheitsfürsorge, Stellenbewerbungen und die Erledigung von Behördengängen.Vielen Migrantinnen und Migranten fällt es jedoch schwer, sich an das Leben in ihrem neuen Land zu gewöhnen, weil sie die Sprache nicht gut beherrschen und nicht wissen, wie man mit Computern umgeht.
Mission
Genau da setzt eMATES an, indem es Lehrkräften die Instrumente an die Hand gibt, mit denen sie nicht nur die Sprache, sondern auch den Umgang mit Computern und Software vermitteln können. eMATES setzt sich aus vielen verschiedenen Organisationen aus Spanien, Italien, Deutschland, Griechenland und Polen zusammen. Wir helfen Lehrkräften, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichten, indem wir ihnen das Wissen und die Ressourcen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um das Leben ihrer Lernenden leichter zu machen.

Die Ergebnisse

Handbuch für inklusive DaZ-Kurse für mehr soziale und digitale Teilhabe
Dieser praktische Leitfaden bietet Lehrkräften innovative Methoden für den Unterricht von Zweitsprachler*innen (A1, A2, B1) unter Einbeziehung digitaler Kompetenzen und bürgerschaftlichen Engagements.

Schulungsmaterialien für DaZ-Lehrkräfte zum Thema eGovernment
Bereistellung gebrauchsfertiger Unterrichtspläne und praktischer Übungen, die Erwachsenen mit Migrationshintergrund helfen sollen, sich in öffentlichen Online-Diensten zurechtzufinden.

Online Sprachlabor für DaZ-Kurse für Erwachsene zum Thema eGovernment
Ein digitaler Lernraum, in dem erwachsene Lernende ihre Sprachkenntnisse in realen Szenarien im Zusammenhang mit eGovernment-Diensten üben können.

